Der Kraut und Rüben Radweg

Streifen Sie doch einmal mit dem Fahrrad durch diese überraschend abwechslungsreiche Landschaft. Wie schon der Namen andeutet, zeigt Ihnen der Kraut- und Rüben-Radweg eine andere Facette der sonst immer nur als weinselig bekannten Pfalz. Schöne Sitzgruppen mit Tischen und Bänken laden zum Radlerpicknick ein. Je nach Jahreszeit radeln Sie unter blühenden Obstbäumen, zwischen üppigen Tabak- und Sonnenblumen-Feldern und manchmal auch im erfrischenden Waldschatten.

Aber der Wein kommt auch nicht zu kurz. Kehren Sie ein bei den Wein- und Sektmachern entlang der Route, die immer einen edlen Tropfen bereitstehen haben, oder machen Sie mal eine Apfelprobe. Die Gastronomie bietet eine große Vielfalt von deftig Pfälzischem wie Saumagen bis zur feinen „Neuen Pfälzer Küche“. Entlang der Route gibt es auch viel Interessantes zu sehen, zum Beispiel im “Ältesten Haus” in Haßloch oder in einer Storchenstation.

Kraut und Rüben Radweg

Die Wegweisung am
Kraut und Rüben Radweg

Die Wegweisung am Kraut und Rüben Radweg mit Fahrradwegweisern den Hinweisen zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz.

Die großen Radwegweiser mit grüner Schrift auf weißem Grund sind farblich gut zu erkennen und heben sich damit eindeutig von den gelben bzw. blauen Schildern für den Autoverkehr ab.

Es gibt 2 Typen von Schildern:

1. Wegweiser mit Zielangaben, Zielpiktogrammen und Routenplaketten
2. Zwischenwegweiser

Wegweiser mit Zielangaben,
Zielpiktogrammen und Routenplaketten

Dieser Wegweiser enthält folgende Informationen (Beispiel):
Ein für Radfahrer empfohlener Weg führt vom Schilderstandort nach links. Der Weg erreicht nach 12 km den Ort Germersheim (Hauptziel) und nach 3,7 km den Ort Bellheim (Nahziel).

Das "Zielpiktogramm" zeigt: In Germersheim gibt es eine Touristinformation (Tourismusbüro).

Durch die untergehängte Routenplakette wird klar: Der empfohlene Weg ist ein Teilstück des Kraut- und Rübenradwegs.

Wegweiser dieser Art stehen an allen Stellen des Kraut- und Rübenradwegs, an denen man sich für eine Fahrtrichtung entscheiden muss, also an allen Kreuzungen und Abzweigungen. Ausnahmen gibt es an Standorten, an denen nicht genug Platz zum Aufstellen dieser Wegweiser vorhanden ist. Dort wurden ersatzweise "Zwischenwegweiser mit Routenlogo" verwendet.

Zwischenwegweiser

Beschreibung (von links nach rechts):
Nach links; Nach rechts; weiter geradeaus; links versetzt (ein kurzes Stück nach links und dann weiter in die ursprüngliche Richtung); rechts versetzt (ein kurzes Stück nach rechts und dann weiter in die ursprüngliche Richtung)

Solche Schilder stehen dort, wo die Fahrtrichtung und der Wegeverlauf eigentlich klar sind. Sie dienen nur zur Bestätigung und Ergänzung der bestehenden Wegweisung. Sie werden zum Beispiel dann verwendet, wenn die Wegweiser mit Zielangaben sehr weit voneinander entfernt stehen.

Auch wenn mehrere touristische Wege parallel auf der gleichen Route verlaufen, z.B. der "Queichtalradweg" und der "Kraut-und-Rüben-Radweg", können die Radfahrer solchen Schildern bedenkenlos folgen. Sie stehen nur dort, wo alle touristischen Wege den gleichen Verlauf nehmen.

Wenn touristische Wege sich verzweigen und auf unterschiedlichen Strecken weiterführen, steht dort ein Wegweiser mit Zielangaben und Zusatzplaketten in verschiedene Richtungen.

Höhenprofil
des Kraut und Rüben Radweges

Zur Darstellung des gesamten Profiles klicken Sie bitte auf das Bild links.

Ladestation für Pedelecs (e-Fahrräder)

Steckdose mit 230 V - Ladegerät bitte mitbringen

Ladestation

Radwanderkarten

Kartenmaterial rund um den Kraut und Rüben Radweg

  1. Radkarte Pfalz. mit dem kompletten Kraut-und-Rüben-Radweg. Enthält auch Stationen mit Fahrrad-Verleih und Ladestationen für e-Bikes, zum Teil mit Einkehrmöglichkeit.
    Hrsg.: Pfalz.Touristik e.V., Neustadt W. in Kooperation mit Pfalzwerke AG, Ludwigshafen,
    Kartographie: mapsolutions, Karlsruhe, Ausgabe 2023, Maßstab 1:160.000, kostenlos

  2. Radtourenkarte RTK des ADFC, Blatt 20 Rhein/Neckar mit dem kompletten Kraut-und-Rüben-Radweg.
    Hrsg.: ADFC Bundesverband e.V., Berlin, Bielefelder Verlag (BVA), Bielefeld
    17. Aufl. 2022, Maßstab 1:150.000, 11,95 €

  3. Wandern und Radfahren im Bereich Deutsche Weinstraße 
    … mit den Hauptwanderwegen, dem Radweg Deutsche Weinstraße, dem Kraut und Rüben
    Radweg sowie den Rettungspunkten,
    Hrsg.: Pietruska-Verlag, Rülzheim.
    6. Auflage 2021, Maßstab 1:40.000, 9,90 €

  4. Radwandern Südpfalz
    Südliche Weinstraße Mit dem Südteil des Kraut-und-Rüben-
    Radwegs bis Neustadt/W. und 27 anderen touristischen Radrouten
    Hrsg.: Südliche Weinstraße e.V., Zentrale für Tourismus, An der Kreuzmühle 2, 76829
    Landau, Kartografie: SIMPLYMAPS.de auf Kartengrundlage Openstreetmap
    Auflage 2024, Maßstab 1:100.000, Schutzgebühr 2,00 €

  5. Radkarte Tourentipps in der Südpfalz Mit dem Südteil des Kraut-und-Rüben-Radwegs
    bis Neustadt/W. und 14 anderen touristischen Radrouten, (abrufbar über QR-Code) Hrsg.: Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim, Kandel,
    Kartografie: SIMPLYMAPS.de auf Kartengrundlage Openstreetmap
    5. Auflage 2024, Maßstab 1:100.000, kostenlos

  6. ADFC-Regionalkarte Pfalz, Mit dem kompletten Kraut-und-Rüben-Radweg, (Bockenheim
    bis Schweigen-Rechtenbach)
    Hrsg.: ADFC Bundesverband e.V., Berlin, Bielefelder Verlag (BVA),
    5. Auflage 2024, Maßstab 1:75.000, 10,95 €

  7. Radeln ohne Grenzen – Vélo sans frontières 43 Entdeckertouren zwischen Schwarzwald, Vogesen, Kraichgau und Pfälzerwald (abrufbar über QR-Codes). Legende und
    Tourenbeschreibung deutsch und französisch.
    Mit dem Südteil des Kraut-und-Rüben-Radwegs von Schweigen bis Duttweiler.
    Hrsg.: Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V., Kartografie: map.solutions GmbH,
    Karlsruhe, Stand 2024, Maßstab 1:200.000, kostenlos

Alle Karten und Bücher sind im Buchhandel und / oder bei den regionalen Tourismusbüros erhältlich.

Radwanderbücher

mit dem Kraut und Rüben Radweg

Radregion Pfalz, mit Deutscher Weinstraße, von Gabi Fülbier und Sieglinde Reiß, Reihe Bikeline, Esterbauer-Verlag, Rodingersdorf, Österreich, 12 Routenbeschreibungen mit Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten sowie Übernachtungsverzeichnis, Kartenausschnitte im Maßstab 1:75.000, 180 Seiten, ISBN  978-3-85000-741-2 , 
3. Auflage 2022, 15,90 €

Alle Karten und Bücher sind im Buchhandel und / oder bei den regionalen Tourismusbüros erhältlich.